Programm

Dienstag, 30. Juni 2015

  1. 13:00

    Ankommen und Willkommenskaffee

  2. 13:30
    Dr. Peter Ferdinand

    Begrüßung

    Dr. Peter Ferdinand, Universität Koblenz-Landau
  3.  
    Dr. Konrad Faber

    Grußwort

    Dr. Konrad Faber, VCRP
  4. 13:45
    Dr. Peter Ferdinand Dr. Ingo Dahn

    ePortfolios und Badges an der Universität Koblenz-Landau – Überblick, Erfahrungen und Perspektiven

    Dr. Peter Ferdinand, Universität Koblenz-Landau
    Dr. Ingo Dahn, Universität Koblenz-Landau

    Zur Einführung grenzt der Beitrag ePortfolios und Badges gegen­einander ab und gibt einen Überblick zur Verwendung von ePortfolios an der Universität Koblenz-Landau. Im Haupt­teil wird über die Erfahrungen mit Open Badges aus dem Projekt "RadioActive Europe" und aus einem aktuell durch­geführten Testlauf am Institut für Wissens­medien berichtet, der zwei Badge-Systeme aus Nutzersicht gegenüber­stellt. Abschließend werden weitere Nutzungs­perspektiven skizziert.

  5. 14:45
    Marcus Fessler

    ePortfolios, Badges und Kompetenz­anrechnung

    Marcus Fessler, Hochschule Fulda

    Kompetenzen, die vor einem Studium erworben wurden, können auf dieses angerechnet/­anerkannt werden. Es kann sich dabei um Fähigkeiten handeln, die an einer Hochschule erworben wurden, aber auch um Kompetenzen, die außer­hochschulisch erworben wurden.

    Um Kompetenzen anrechnen zu können, muss der Erwerb nach­gewiesen werden, dies könnte u. A. über ePortfolios oder Badges geschehen. In diesem Zusammen­hang stellen sich zwei wesentliche Fragen, die in dem Vortrag erläutert werden:

    • Welche Auswirkungen kann dies auf die Studien­gänge haben?
    • Wie wird die Anrechnung durchgeführt/geprüft?
  6. 15:15

    Kaffee

  7. 15:30

    (ePortfolios+Badges)2 - ein kooperatives und portfolio­basiertes World Café

    Sergei Pachtchenko, Universität Koblenz-Landau
    Gergely Kápolnási, Universität Koblenz-Landau

    World Cafés bringen Menschen miteinander ins Gespräch. Intensive Diskurse in kleinen Kreisen, ganz so wie im normalen Straßen-Café und in der früheren Salon-Kultur, das ist die Idee.

    In unserem dies­jährigen KELT World Café beschäf­tigen wir uns mit ePortfolios und Badges.

    Als Ergebnis erstellen wir gemeinsam ein ePortfolio zum Thema der Tagung und verleihen den Teil­nehmenden ein Badge.

    Dauer: ca. 120 Minuten

  8. 18:15

    Get-together

    Im Rahmen unseres Get-togethers laden wir Sie herzlich ein, an einer eineinhalb-stündigen Führung durch die Koblenzer Altstadt teilzunehmen.

    Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, den Abend in einer wunder­schönen Lokalität am Deutschen Eck ausklingen zu lassen.

Mittwoch, 01. Juli 2015

  1. 09:15

    Begrüßung

  2. 09:30

    World Café (ePortfolios+Badges)2 - Präsentation der Workshop­ergebnisse

  3. 10:00
    Prof. Dr. Michael Klemm

    ePortfolios in der Kultur­wissenschaft – Anwendungs­formen und Erfahrungen

    Prof. Dr. Michael Klemm, Universität Koblenz-Landau

    Der Vortrag befasst sich mit verschiedenen, in der Praxis erprobten Strategien, Mahara in unter­schied­lichen Phasen des Studiums als inter­aktiv aufgebaute Daten- und Wissens­plattform einzusetzen — vom Zweit­semester bis zum Master, von seminar­begleitenden Individual- und Gruppen­projekten bis zur dauer­haften "Homebase" eines ganzen Master­schwer­punkts.

  4. 10:30
    Prof. Dr. Jörg Stratmann

    Erfahrungen mit E-Portfolios in der kompetenz- und forschungs­orientierten Lehre

    Prof. Dr. Jörg Stratmann, PH Weingarten

    Mit der Diskussion um die Berück­sichtigung von Kompetenzen in Schule und Hochschule ergeben sich für Lehrende neue Aufgaben. Es geht nicht mehr nur darum, Lehrinhalte zu benennen, sondern auch darum, wozu Lernende als Ergebnis des Lern­prozesses in der Lage sein sollen.

    Dazu gilt es etwa für Studierende, ihren Lern­zuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren. Damit wird deutlich, dass es nicht mehr ausreichend sein kann, Leistungen punktuell zu identi­fizieren und eine Note zu vergeben, da diese Bewertung Kompetenzen nicht hinreichend abbildet.

    E-Portfolios stellen ein hilf­reiches Instrument dar, mit denen die Kompetenzen der Studieren­den über einen längeren Zeitraum beobachtet, dokumen­tiert und letztlich entwickelt werden können. Zugleich ist die Entscheidung, Portfolios in die Veranstaltung zu integrieren, eine methodische Entscheidung, die Einfluss auf die Gestaltung der Lehr­veranstaltung hat.

    Zudem stellen (E-)Portfolios ein günstiges Instrument zur Umsetzung einer forschungs­orientierten Lehre dar.

    Anhand eines Beispiels aus dem Lehramts­studium wird aufgezeigt, wie Studierende ausgehend von ihren Lehr­erfahrungen innerhalb eines Schul­praktikums eine eigen­ständige Forschungs­frage entwickeln und diese im Rahmen des von Dewey (1938) beschriebenen Inquiry-Prozesses bearbeiten und ihre zukünftigen Handlungen an den gewonnenen Erkenntnissen reflektieren.

  5. 11:00
    Joachim Dieterich

    Onlinezertifi­zierung MedienkomP@ss Sek I in Rheinland-Pfalz mit dem Kompetenz-Zertifi­zierungs-Werkzeug „curriculum“

    Joachim Dieterich, Medien­zentrum Südl. Weinstraße - Landau in der Pfalz

    Mit der Zertifi­zierungs­plattform curriculum kann der Kompetenz­stand einzelner Schüler schnell und bequem dokumen­tiert werden. Zusätzlich sind mit den einzelnen Kompetenz­feldern die auf OMEGA (Online-Medien-Gesamtangebot des Landes Rheinland-Pfalz) befindlichen MedienkomP@ss-Materialien verknüpft. So erhalten Lehrer einen genauen Überblick über den aktuellen Kompetenz­stand einer Lerngruppe. Auch Schüler können jederzeit den eigenen Kompetenz­stand einsehen und beispielsweise den Eltern präsentieren.

    Neben der Dokumentation der Kompetenz­stände können für einzelne Schüler, aber auch für ganze Lern­gruppen komfortabel Zerti­fikate erstellt werden. Diese werden automatisch generiert und als PDF bereit­gestellt. Die Zerti­fizierungs­plattform bietet so Lehrern ein intuitives Interface, mit dem die MedienkomP@ss-Zerti­fizierung mit wenigen Klicks erledigt ist. Zusätzlich zum Zertifikat werden beim Erreichen bestimmter Kompetenzen Badges verliehen.

  6. 11:30
    Prof. Dr. Ilona Buchem

    Open Badges in der Lehre - eine Taxonomie und Anwendungs­beispiele

    Prof. Dr. Ilona Buchem, Beuth Hochschule Berlin

    Open Badges ist eine weltweite Initative und ein offener Standard von Mozilla zur evidenz­basierten Anerkennung von Lern­ergebnissen. Das Ziel von Open Badges ist es, die Erstellung und einen system­übergreifenden Austausch von digitalen Abzeichen bzw. digitalen Zerti­fikaten zu ermöglichen. Dabei können Open Badges eingesetzt werden, um Lern­erfolge, Kompetenzen, Erfahrungen, Leistungen o. Ä. digital zu erfassen, als einen digitalen Nachweis auszustellen und in verschiedenen web­basierten Systemen anzuzeigen. Mit Open Badges können u.a. Erfolge und Kompetenzen in digitaler Form sichtbar gemacht werden. Eine Sammlung von Open Badges kann als ein ePortfolio genutzt und fort­laufend ausgebaut werden.

    In diesem Beitrag werden einige Anwendungs­mögllichkeiten von Open Badges in der Lehre aufgezeigt und einige didaktische Konsequenzen entlang einer Taxonomie zu Open Badges diskutiert.

  7. 12:00

    Abschluss